Toyota hat auf der Japan Mobility Show 2025 einen faszinierenden Prototyp vorgestellt: den „Walk Me“, einen Roboterstuhl, der Menschen mit eingeschränkten körperlichen Fähigkeiten ein beispielloses Maß an Mobilität bieten soll. Dieses innovative Gerät, das einer freundlichen Krabbe ähnelt, geht über die Funktionalität herkömmlicher Rollstühle hinaus, indem es Benutzern das problemlose Bewältigen von Treppen, das Überwinden von Hindernissen und sogar den Zugang zu Fahrzeugen ermöglicht.
Eine neuartige Lösung für eingeschränkte Mobilität
Der Hauptzweck von Walk Me besteht darin, die Herausforderungen anzugehen, mit denen Menschen mit Mobilitätseinschränkungen konfrontiert sind. Herkömmliche Rollstühle haben oft Probleme mit unebenem Gelände, Treppen und dem Zugang zu erhöhten Flächen. Dieser Prototyp stellt einen mutigen Schritt hin zu mehr Unabhängigkeit und Flexibilität für Personen dar, die sonst möglicherweise eingesperrt wären.
Design und Funktionalität: Nachahmung der Natur
Das unverwechselbare Erscheinungsbild des Roboterstuhls ist ein Produkt sowohl der Form als auch der Funktion. Seine vier Beine sind vollständig beweglich und klappbar, was eine bemerkenswerte Manövrierfähigkeit ermöglicht. Die Beine sind zum Schutz und für eine einladende Ästhetik mit einem weichen, farbenfrohen Material umwickelt.
Hauptmerkmale:
- Autonome Navigation: Die Beine funktionieren unabhängig voneinander und können sich biegen, heben oder falten, um sich an verschiedene Umgebungen anzupassen. Sie können zur Aufbewahrung und zum Transport sogar ordentlich unter den Stuhl geklappt werden.
- Treppensteigen: Der Stuhl ermittelt die Treppenhöhe intelligent mit seinen Vorderbeinen, bevor er ihn mit den Hinterbeinen vorsichtig nach oben drückt.
- Fahrzeugzugang: Die Möglichkeit, den Benutzer anzuheben, ermöglicht einen einfachen Zugang zu Autos und anderen erhöhten Plattformen.
- Erweiterte Sensoren: LiDAR-Systeme erstellen detaillierte 3D-Karten, sodass der Roboter Hindernissen ausweichen und unebene Oberflächen sicher überqueren kann.
- Kollisionsvermeidung: Integriertes Radar erkennt potenzielle Kollisionen mit Personen oder Objekten und verhindert so versehentlichen Kontakt.
- Gewichtsstabilisierung: Sensoren überwachen ständig die Gewichtsverteilung des Benutzers und der Stuhl passt die Beinposition und Sitzneigung an, um Stabilität und Komfort zu gewährleisten.
Benutzerkontrolle und Macht
Über seine autonomen Fähigkeiten hinaus bietet der Walk Me mehrere Steuerungsoptionen:
- Manuelle Griffe: Diese sind am Sitz befestigt und ermöglichen es dem Benutzer, die Bewegung des Roboters direkt zu steuern.
- Digitale Schnittstelle: Ein präziseres Steuerungssystem mit speziellen Tasten für die Fortbewegung.
- Sprachbefehle: Benutzer können Ziele wie „Wohnzimmer“ festlegen oder die Geschwindigkeit mithilfe von Sprachbefehlen wie „langsamer“ oder „schneller“ anpassen.
Das Gerät wird von einer langlebigen Batterie angetrieben, die hinter dem Sitz integriert ist und einen ganzen Tag lang in Betrieb ist. Praktischerweise wird der Akku über Nacht an einer normalen Steckdose aufgeladen.
Die Ingenieure von Toyota stützten sich bei der Konstruktion auf Beobachtungen darüber, wie Menschen auf natürliche Weise Treppen steigen und ihr Gleichgewicht während der Bewegung anpassen. Der Walk Me zeigt eine vielversprechende Zukunft, in der Technologie aktiv eine bessere Zugänglichkeit und Mobilität unterstützt.

































