Sternschnuppen fangen: So sehen Sie den Leonid-Meteorschauer

0
27

Jedes Jahr durchquert die Erde Spuren kosmischer Trümmer, die von Kometen und Asteroiden hinterlassen werden, und erzeugt schillernde Meteoritenschauer. In diesem November bietet uns ein Neumond eine hervorragende Gelegenheit, Zeuge der Leoniden zu werden – ein Himmelsspektakel, das Sterngucker seit Jahrhunderten fasziniert.

Der Leoniden-Meteorschauer entsteht durch den Staub, der von Tempel-Tuttle abgeworfen wird, einem Kometen mit einem Durchmesser von etwa 3,6 Kilometern, der alle 33 Jahre unsere Sonne umkreist. Wenn die Erde der Bahn von Tempel-Tuttle am nächsten kommt, verwandeln sich die Leoniden in einen spektakulären „Meteoritensturm“, bei dem jede Stunde Tausende von Meteoren über den Himmel rasen. Auch wenn solche heftigen Stürme nicht häufig auftreten (der letzte war im Jahr 2002), verspricht dieses Jahr auch ohne Sturm eine gute Show für Meteoritenbegeisterte.

Der Regen erreicht seinen Höhepunkt am Abend des 17. November bis in die frühen Morgenstunden des 18. November. Was diesen Zeitraum besonders ideal macht, ist, dass er mit einer sehr dünnen abnehmenden Mondsichel zusammenfällt – was bedeutet, dass deutlich weniger Mondlicht die schwächeren Meteore verdeckt. Sie müssen zwar nicht das Sternbild Löwe lokalisieren, das der Dusche ihren Namen gibt, aber es hilft auf jeden Fall! Das Sternbild ähnelt einem umgedrehten Fragezeichen oder einer Sichel und liegt in der Nähe des Pfluges (oder Großen Wagens).

Um Ihr Seherlebnis zu maximieren:
* Wählen Sie einen dunklen Ort: Vermeiden Sie die Lichter der Stadt so weit wie möglich, um optimale Dunkelheit zu erzielen. Selbst in städtischen Gebieten kann es einen Unterschied machen, die Hausbeleuchtung zu dimmen und Ihren Augen die Möglichkeit zu geben, sich daran anzupassen.
* Machen Sie es sich bequem: Meteorschauer erfordern Geduld, ziehen Sie sich also warm an und suchen Sie sich einen bequemen Platz, an dem Sie Ihren Nacken möglichst wenig belasten, wenn Sie nach oben schauen. Ein Liegestuhl oder sogar das Liegen auf einer Decke mit Kissen eignen sich gut.

Die Leoniden weisen typischerweise eher einen allmählichen Höhepunkt als einen plötzlichen Ausbruch auf. Wenn Sie also um den 17. November herum klaren Himmel haben, versuchen Sie, auch in der Nacht davor oder danach hinauszugehen – Sie werden vielleicht von dem, was Sie sehen, überrascht sein.

Während Meteorschauer jedes Jahr in ihrer Intensität etwas unvorhersehbar bleiben, bieten diese Himmelsschauspiele eine zeitlose Verbindung zum Kosmos und eine beeindruckende Erinnerung an das riesige Universum, in dem wir leben.